Suche
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Warum sollen Silvent Produkte zum Abblasen mit Druckluft verwenden werden?

Hier sind drei gute Gründe, warum Sie Silvent-Produkte zum Blasen mit Druckluft verwenden sollten:

  • Um 50% niedrigerer Lärmpegel*
  • Reduzierung des Energieverbrauchs um 35%*
  • Geringeres Verletzungsrisiko*

*Im Vergleich zu Lösungen mit offenem Rohr.

Ermöglicht wird dies durch die Silvent-Technologie, die beim Blasen mit Druckluft die Turbulenzen reduziert und einen gleichmäßigen, glatten und geraden Luftstrom erzeugt, der gelegentlich auch als flächiger Luftstrom bezeichnet wird.

 

open pipe compared to an air nozzle with lava technology to prevent air enetring under the skin

 

1. Reduzierter Lärmpegel

Beim Blasen mit Druckluft können hohe Lärmpegel entstehen, welche die Gesundheit der Bediener schädigen können. Um dies zu verhindern, wurden die Druckluftpistolen, Druckluftdüsen und Luftmesser von Silvent speziell dafür konzipiert, den Lärmpegel beim Arbeiten mit Druckluft zu reduzieren. Die Produkte verursachen weniger Turbulenzen, was eine Senkung des Lärmpegels ermöglicht. Zudem tragen die speziell konzipierten Druckluftdüsen zur Regulierung des Lärmpegels bei, da die Luft durch mehrere, individuell gestaltete Löcher oder Schlitze strömt. Wenn der Luftstrahl nicht durch ein großes, sondern durch mehrere kleine Löcher geleitet wird, bewegt sich ein Teil der erzeugten Töne in einem Frequenzbereich, der vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen wird und dadurch das Gehör nicht schädigen kann.

 

2. Geringeres Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz

Beim Arbeiten mit Druckluft ist es wichtig, sich über die Risiken im Klaren zu sein. Junge Menschen sind unter den Unfallopfern überrepräsentiert, was oft auf eine mangelnde Schulung in der Nutzung von Druckluft zurückzuführen ist. Druckluftdüsen von Silvent sind speziell so konstruiert, dass die Öffnung der Düse nicht versehentlich vom Bediener blockiert werden kann. Wenn die Öffnung vollständig blockiert wird, könnte dies schwere Verletzungen zur Folge haben. Steigt der Druck zu hoch an, was bei einer vollständigen Blockierung der Fall sein kann, ist es möglich, dass die Druckluft durch die Haut in den Körper gelangt. Die Folge davon können schwere Verletzungen wie Luftembolien und Hirnblutungen sein. Die Silvent-Technologie minimiert das Risiko solcher Verletzungen und erfüllt die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen.

 

3. Reduzierung des Energieverbrauchs

Nur wenige Menschen sind sich der tatsächlichen Kosten von Druckluft bewusst. Um den Energieverbrauch senken zu können, ist es wichtig, die Turbulenzen zu reduzieren, die beim Blasen mit Druckluft entstehen. Da weniger Energie verloren geht, die Turbulenzen erzeugt, kann ein größerer Teil der eingesetzten Energie in das Blasen mit Druckluft investiert werden. Dies macht die Arbeit mit Druckluft effizienter. Die Silvent-Technologie verstärkt zudem die Luftmitnahme, sorgt also dafür, dass die Druckluft die sie umgebende Luft mit sich zieht. Auf diese Weise wird die gleiche Leistung mit weniger Energieaufwand erreicht.

Jeder hat das Recht auf eine gute Arbeitsumgebung

Blasanwendungen mit Druckluft

Druckluftpistolen sind in jeder Produktionsanlage überall zu finden. Sie sind das Produkt, an das man am häufigsten denkt, wenn von der Arbeit mit Druckluft die Rede ist. Druckluftpistolen werden vor allem zum Reinigen von Werkzeugen, Maschinen und Bauteilen sowie von Böden und kompletten Arbeitsplätzen etc. eingesetzt.

 

Blasanwendung mit Druckluft werden eingesetzt für:

  • Reinigung
  • Trocknen
  • Kühlen
  • Sortieren
  • Transport

Für solche Anwendungen verwendet man in der Regel ein herkömmliches offenes Rohr, das für Flüssigkeiten geeignet ist, mit einem gebohrten Loch oder einer Düse. Beim Design werden dabei nur selten technische Berechnungen durchgeführt, was zur Folge hat, dass solche Anwendungen praktisch immer überdimensioniert sind.

Der Einsatz von Druckluft in der Industrie

„Blasanwendungen mit Druckluft machen 50% des gesamten Verbrauchs an Druckluft aus.“

Blasanwendungen: 50%

Stellantriebe: 20%

Lecks: 15%

Andere: 10%

Werkzeuge: 5%

Diagram showing that 50% of compressed air in industry is used for blowing with compressed air.

Austausch offener Rohre durch Druckluftdüsen

Das offene Rohr:

  • Wird weltweit in der verarbeitenden Industrie zum Abblasen mit Druckluft eingesetzt
  • Ist in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich
  • Es gibt keine technische Dokumentation

 

Das Abblasen mit Druckluft mit einem offenen Rohr funktioniert zwar häufig, hat aber einige Nachteile.

  • Erzeugt aufgrund der starken Turbulenzen einen hohen und gesundheitsschädlichen Lärmpegel
  • Sehr hoher Energieverbrauch, was extrem hohe Betriebskosten zur Folge hat
  • Kann zu schweren Verletzungen wie z.B. Luftembolien führen

 

Bei den meisten Installationen mit offenen Rohren wurden keine vorherigen technischen Konstruktionsberechnungen durchgeführt. Dadurch sind 90% dieser Installationen ineffizient und überdimensioniert. Mit unseren Produkten und unserem Know-how sind wir in der Lage, Installationen mit offenen Rohren zu ersetzen und dabei enorme Vorteile für den Kunden zu erzielen.

Offenes rohr Silvent-Druckluftdüse
Rohr, intern Lärmpegel Luftverbrauch Ersetzen durch Reduzierung des Lärmpegels Lufteinsparungen Jährliche Einsparungen
Ø mm dB(A) Nm3/h
dB(A) %
Nm3/h %
EUR
2
84 8 MJ4
8 43%
4 50%
133
2.5
87 12 MJ5
8 43%
2 17%
67
3
90 17 MJ6
8 43%
3 18%
100
4
95 30 X01
17 69%
16 53%
532
5
99 47 1011
15 65%
21 45%
699
6
102 67 9002W
22 78%
37 55%
1231
7
105 92 973
19 73%
34 37%
1132
8
108 118 703 L
17 69%
58 49%
1930
10
112 185 705 L
19 73%
90 49%
2995
12
116 266 X07
20 75%
146 55%
4859
14
119 363 710 L
19 73%
147 40%
4892
16
122 474 412 L
34 89%
270 57%
8986
17
123 536 715 C
23 80%
225 42%
7488
18
124 599 715 L
20 75%
287 48%
9551
20
126 740 720
22 78%
320 43%
10650
25
131 1159 735 L
22 78%
391 34%
13012
32
139 2677 780 LA
20 75%
927 35%
30851

Beispiel

Offenes Rohr Ø 10 mm (3/8″) Ersetzt durch SILVENT 705 L
Anzahl Stunden pro Jahr: Anzahl Stunden pro Jahr:
52 Wochen x 5 Arbeitstage x 8 Stunden = 2 080 52 Wochen x 5 Arbeitstage x 8 Stunden = 2 080
Kosten pro Stunde: Kosten pro Stunde:
185 Nm³ x 0.016 € = 2.96 € 95 Nm³ x 0.016 € = 1.52 €
Jährliche Betriebskosten = 6 157 € Jährliche Betriebskosten =  3 162 €

Weitere Informationen aus unserem Blog

Einige unserer Produkte