Menü
Unsere Druckluftdüsen, Luftmesser und Druckluftpistolen wurden entwickelt, um den Geräuschpegel zu reduzieren und die Effizienz des Abblasens mit Druckluft zu verbessern.
Das Ausblasen mit Druckluft wird in der Industrie häufig beim Reinigen, Trocknen, Kühlen, Sortieren oder Transportieren von Gegenständen eingesetzt. Die Blasdüsen von Silvent werden in festen Installationen eingesetzt, wo sie Druckluft auf wirksame Weise nutzen. Alle Blasdüsen von Silvent besitzen die optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel.
Luftmesser werden oft verwendet, um Flüssigkeit, Schmutz, Späne usw. von Oberflächen oder Gegenständen abzublasen. Die Luftmesser von Silvent erzeugen einen breiten und wirksamen Luftstrahl, der ein berührungsloses Abkratzen mit Luft bewirkt. Alle Luftmesser von Silvent besitzen die optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel
Das manuelle Ausblasen mit Druckluft wird in der Industrie häufig beim Reinigen, Trocknen oder Kühlen von Gegenständen eingesetzt. Die blaspistolen von Silvent nutzen Druckluft auf effektive Weise. Alle Blaspistolen von Silvent besitzen eine optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel, wobei ihre ergonomische Form gleichzeitig dem beruflichen Einsatz dient.
Der Lärm von Druckluftventilen ist sehr schädlich, aber wenn man die Auslassöffnungen der Ventile mit Geräuschdämpfern ausrüstet, führt das oft zu Betriebsstörungen. Die Geräuschdämpfer von Silvent besitzen eingebaute Warnindikatoren. Simpel ausgedrückt stellt der Dämpfer die optimale Kombination aus Durchflussleistung und Geräuschdämpfung durch einen internen, dynamischen Filter selbst ein, wodurch Betriebsstörungen minimiert werden.
Damit man die Ausblasleistung optimieren kann, wird manchmal die Möglichkeit zur Einstellung des Drucks oder Ausblaswinkels verlangt. In anderen Fällen ist es notwendig, sich beim Ausblasen vor Spänen usw. schützen zu können. Silvent bietet verschiedene Arten von Zubehör an, damit das individuelle Ausblasen jeweils auf optimale und sichere Weise vonstattengeht.
Die Angaben basieren auf Messungen, die unter folgenden Umständen ausgeführt wurden:
Der Versorgungsdruck wird direkt vor der Blasdüse gemessen und in der Einheit Kilopascal [kPa] oder Pounds per square inch [psi] angeben. Die im Handbuch angegebenen technischen Daten gelten bei einem Versorgungsdruck von 500 kPa (72.5 psi), wenn nichts anderes angegeben wird.
Die Blaskraft wird gegen eine Wand mit ebener Fläche von 310 x 290 (12,20“ x 11,40“) gemessen, wobei der Abstand vom Auslass der Blasdüse 200 mm (7.87“) beträgt. Die Blaskraft wird in der Einheit Newton [N] oder Ounze [oz], alternativ Pounds [lbs] angegeben. 1 lbs = 16 oz.
Der Druckluftverbrauch wird mit einem vor der Druckluftdüse sitzenden Durchflussmesser gemessen. Der Verbrauch wird in der Einheit Normalkubikmeter pro Stunde [NmÑ/h] oder Standard cubic feet per minute [scfm] angegeben.
Der Schallpegel wird in einem Abstand von einem Meter (3.28 ft) vom Auslass der Druckluftdüse gemessen, wobei das Mikrofon rechtwinklig zur Richtung des Luftstrahls angeordnet ist. Der Schallpegel wird in der Einheit decibel A [dB(A)] angegeben.
Das Blasmuster zeigt die Ausbreitung der Luft vor der Druckluftdüse und wird in Millimeter [mm] oder Zoll [„] angegeben.
Alle Maßangaben werden in Millimeter [mm] oder Zoll [„] angegeben.
Die maximal zugelassene Betriebstemperatur für die Produkte wird in Grad Celsius [°C] oder Grad Fahrenheit [°F] angegeben.
Beschreibt die Art der Technologie, auf der die Düse basiert.
Unsere Düse der ersten Generation mit aerodynamischen Auslasslöchern. Diese Düsen profitieren von all unseren Vorteilen wie hoher Sicherheit, geringem Lärmpegel und niedrigem Luftverbrauch.
Unsere Düse der zweiten Generation mit aerodynamischen Auslassschlitzen. Diese Düsen profitieren von all unseren Vorteilen wie hoher Sicherheit, geringem Lärmpegel und niedrigem Luftverbrauch. Sie sind auch mit höheren Blaskräften erhältlich.
Unsere Düsen der dritten Generation, die ein zentrales Laval-Auslassloch und aerodynamische Auslassschlitze am Rand kombinieren. Diese Düsen profitieren von all unseren Vorteilen wie hoher Sicherheit, geringem Lärmpegel und niedrigem Luftverbrauch. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen mit langen Blasdistanzen. Sie sind auch mit höheren Blaskräften erhältlich und energieeffizienter als ihre Vorgänger.
Unsere Düsen der vierten und neuesten Generation mit mehreren Auslasslöchern auf Basis der Laval-Technologie. Diese Düsen profitieren von all unseren Vorteilen wie niedrigen Lärmpegeln, niedrigem Luftverbrauch und Sicherheit. Außerdem erzeugen sie eine deutlich höhere Blaskraft und sind energieeffizienter als ihre Vorgänger.
1.0 MPa (145 psi), wo nichts anderes angegeben wird. Bei unseren Druckluftpistolen beträgt der empfohlene maximale Arbeitsdruck 0,7 MPa (100 psi), sofern nicht anders angegeben.
Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie in Übereinstimmung mit der ISO 8573-1 [3:4:3].
G-Gewinde
Zylindrisches Rohrgewinde entsprechend ISO 228/1. Bei der Montage ist eine Dichtungsscheibe, Leim oder Gewindedichtband zu verwenden. Eine andere Bezeichnung für dieses Gewinde lautet BSP (British Standard Pipe Thread).
NPT-Gewinde (National Pipe Thread)
American Standard in Übereinstimmung mit ANSI/ASME B 1.20.1. Durch die Verformung des Gewindes entsteht eine Abdichtung. Es gibt verschiedene Arten von NPT-Gewinden, z. B. NPTF (ANSI/ASME B 1.20.3), PTF SPL Short (ANSI/ ASME B 1.20.5) und so weiter.
M-Gewinde(Metrisches)
Gewinde entsprechend ISO 68/ISO 724. Bei der Montage ist Leim oder Gewindedichtband zu verwenden.
Ein wichtiger Faktor, damit die Druckluftdüsen optimal funktionieren, besteht darin, dass die Luftzufuhr ausreichend groß ist. Sonst kann es zu einer turbulenten Strömung und/ oder einer schief verteilten Blaskraft kommen. Bei Anwendungen mit vielen an einer Leitung montierten Düsen ist es sinnvoll, die Luftzufuhr auf mehrere Einlässe zu verteilen. Dabei ist es außerdem wichtig, dass die Luftzufuhr nicht durch Kupplungen und Nippel gedrosselt wird.
Tabelle für die Luftzufuhr