Menü
Unsere Druckluftdüsen, Luftmesser und Druckluftpistolen wurden entwickelt, um den Geräuschpegel zu reduzieren und die Effizienz des Abblasens mit Druckluft zu verbessern.
Das Ausblasen mit Druckluft wird in der Industrie häufig beim Reinigen, Trocknen, Kühlen, Sortieren oder Transportieren von Gegenständen eingesetzt. Die Blasdüsen von Silvent werden in festen Installationen eingesetzt, wo sie Druckluft auf wirksame Weise nutzen. Alle Blasdüsen von Silvent besitzen die optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel.
Luftmesser werden oft verwendet, um Flüssigkeit, Schmutz, Späne usw. von Oberflächen oder Gegenständen abzublasen. Die Luftmesser von Silvent erzeugen einen breiten und wirksamen Luftstrahl, der ein berührungsloses Abkratzen mit Luft bewirkt. Alle Luftmesser von Silvent besitzen die optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel
Das manuelle Ausblasen mit Druckluft wird in der Industrie häufig beim Reinigen, Trocknen oder Kühlen von Gegenständen eingesetzt. Die blaspistolen von Silvent nutzen Druckluft auf effektive Weise. Alle Blaspistolen von Silvent besitzen eine optimale Kombination aus hoher Ausblaskraft, geringem Energieverbrauch und kleinem Geräuschpegel, wobei ihre ergonomische Form gleichzeitig dem beruflichen Einsatz dient.
Der Lärm von Druckluftventilen ist sehr schädlich, aber wenn man die Auslassöffnungen der Ventile mit Geräuschdämpfern ausrüstet, führt das oft zu Betriebsstörungen. Die Geräuschdämpfer von Silvent besitzen eingebaute Warnindikatoren. Simpel ausgedrückt stellt der Dämpfer die optimale Kombination aus Durchflussleistung und Geräuschdämpfung durch einen internen, dynamischen Filter selbst ein, wodurch Betriebsstörungen minimiert werden.
Damit man die Ausblasleistung optimieren kann, wird manchmal die Möglichkeit zur Einstellung des Drucks oder Ausblaswinkels verlangt. In anderen Fällen ist es notwendig, sich beim Ausblasen vor Spänen usw. schützen zu können. Silvent bietet verschiedene Arten von Zubehör an, damit das individuelle Ausblasen jeweils auf optimale und sichere Weise vonstattengeht.
Wissen Sie, wonach Sie suchen?
Lärm, der von pneumatischen Ventilen erzeugt wird, ist extrem gefährlich. Eine einfache Gegenmaßnahme besteht darin, die Auslassstutzen des pneumatischen Ventils mit Pneumatik-Schalldämpfern auszurüsten. Dies reduziert zwar den Lärmpegel, beeinträchtigt aber häufig den Betrieb. Ein bekanntes Problem bei herkömmlichen Pneumatik-Schalldämpfern ist, dass der Filter früher oder später durch Verunreinigungen verstopft wird. Aufgrund der Probleme mit Verstopfungen wird der Schalldämpfung in manchen Fällen eine niedrigere Priorität eingeräumt.
Pneumatik-Schalldämpfer von Silvent verfügen über integrierte Warnanzeigen. Kurz gesagt: Mit dieser Technologie kann der Schalldämpfer selbst die optimale Kombination aus Durchflussleistung und Schalldämpfung einstellen. Ermöglicht wird dies durch einen dynamischen internen Filter, der die Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert.
Pneumatik-Schalldämpfer von Silvent reduzieren den Lärmpegel sowie das Risiko von Stillstandszeiten und sorgen für eine leichtere Wartung. Die integrierten Warnanzeigen reduzieren das Risiko, dass der Gegendruck zu hoch ansteigt. Zudem lässt sich mit ihnen leicht erkennen, welcher Schalldämpfer ausgetauscht werden muss.
Ein bekanntes Problem bei herkömmlichen Pneumatik-Schalldämpfern ist, dass der Filter – der sogenannte Diffusor – früher oder später durch Verunreinigungen verstopft wird. Die Folgen davon sind:
Infolge dessen haben Verfahrenstechniker die Schalldämpfer von den Auslassstutzen der Ventile entfernt, um solche Probleme zu vermeiden. Aufgrund der Probleme mit Verstopfungen wird der Schalldämpfung also eine niedrigere Priorität eingeräumt.
Um die Verwendung von Schalldämpfern in pneumatischen Systemen zu vereinfachen, verfügen Pneumatik-Schalldämpfer von Silvent über einen externen Diffusor sowie einen beweglichen internen Diffusor. Mit dieser Technologie kann der Schalldämpfer selbst die optimale Kombination aus Durchflussleistung und Schalldämpfung einstellen. Ermöglicht wird dies durch einen dynamischen internen Filter, so dass die Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert werden. Im Zweikammersystem erhält der Pneumatik-Schalldämpfer eine neue Filteroberfläche, wenn die alte Oberfläche verstopft ist. Das sorgt für einen niedrigen Gegendruck und eine effektive Lärmunterdrückung. Zudem wird die Produktlebensdauer des Pneumatik-Schalldämpfers erheblich verlängert.
Bei einem herkömmlichen Schalldämpfer ist eventuell nur schwer erkennbar, wenn dieser verstopft ist. Dies ist problematisch für die Bediener, da die Wartung erschwert wird. Wenn ein verstopfter Schalldämpfer nicht ausgetauscht wird, besteht die Gefahr, dass es zu Betriebsstörungen kommt und sich die Effizienz der gesamten Anwendung verschlechtert.
Pneumatik-Schalldämpfer von Silvent verfügen über ein ausgeklügeltes Warnsystem, das die Wartung erleichtert. Wenn der Schalldämpfer verstopft und die gesamte Filteroberfläche belegt ist, wird dies durch eine rote Linie angezeigt, an der sich zudem ablesen lässt, welcher Schalldämpfer ausgetauscht werden muss.
Dies ermöglicht Folgendes:
Druckluft kann hohe und gesundheitsschädliche Lärmpegel erzeugen. Sogenannte Schallspitzen kommen beim Entlüften pneumatischer Ventile häufig vor und können auch dann schädlich sein, wenn sie nur kurze Zeit andauern. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich um eine weitestgehende Reduzierung der Lärmpegel zu bemühen. Eine gute Möglichkeit, laute Geräusche beim Entlüften pneumatischer Ventile zu reduzieren, ist die Installation von Pneumatik-Schalldämpfern.
Pneumatik-Schalldämpfer von Silvent reduzieren die Lautstärke, die durch pneumatische Ventile entsteht, um bis zu 30-35 dB[A] im Vergleich zu einem Auslass ohne Schalldämpfer. Dies macht für die Bediener einen großen Unterschied aus, da eine Reduzierung um 10 dB(A) bereits eine Halbierung des wahrgenommenen Lärmpegels bedeutet.
1. Minimierung des Gegendrucks
Das System mit zwei Kammern reduziert den Gegendruck, wenn das Expansionsvolumen steigt und der neue Filter freigelegt wird.
2. Aufrechterhaltung einer hohen Arbeitskapazität
Pneumatik-Schalldämpfer sind in Bezug auf den Gegendruck selbstregulierend. Das bedeutet, dass die Arbeitskapazität der Maschine erhalten bleibt.
3. Anzeige von Verstopfungen
Zeigt deutlich an, wenn der Filter des Schalldämpfers verstopft ist, bevor Probleme im pneumatischen System auftreten können.
Bei der Installation von Pneumatik-Schalldämpfern sind zwei Aspekte zu berücksichtigen – Anschluss und Druckkapazität.
Im Unterschied zu anderen pneumatischen Ausrüstungen ist die Abdichtung des Anschlussgewindes an einem Pneumatik-Schalldämpfer weniger wichtig. Die Hauptaufgabe des Schalldämpfers besteht nämlich darin, den vom Auslassstutzen kommenden Schall zu dämpfen und gleichzeitig zu ermöglichen, dass die Luft sich durch ihn ausdehnen kann. Schalldämpfer sind einfach zu installieren. Wir empfehlen daher eine manuelle Installation.
Bei der Dimensionierung des Druckluftsystems hängt die Abflusszeit stark vom Volumen und vom Druck der im System enthaltenen Luft ab. Die Schalldämpfer sind für den Einsatz in Auslassstutzen von pneumatischen Ventilen konzipiert. Das bedeutet, dass der Druck am Schalldämpfer deutlich kleiner ist als der Versorgungsdruck und von der Menge der sich ausdehnenden Luft abhängt. Daher ist es wichtig, die Durchflusskapazität der pneumatischen Schalldämpfer zu berücksichtigen, um unnötigen Gegendruck im System zu vermeiden. Bei Anwendungen, die besonders empfindlich gegen Gegendruck sind, sollten Sie einen Schalldämpfer mit extra großer Durchflusskapazität wählen. Der angezeigte Wert für die maximale Durchflusskapazität durch den Schalldämpfer wird bei einem Druck von 5 bar gemessen. Der Durchfluss ist die Menge an Luft, die der Schalldämpfer freigibt, ohne ausgelöst zu werden, wenn sich ein Ventil im Dauerbetrieb befindet.
Verminderung des Lärms von Druckluftventilen in der Industrie
Lärmgesetze in der produzierenden Industrie
Gefahren beim Abblasen mit Druckluft
Welche Blaspistolen sind von der SUVA zugelassen?
Produktempfehlungen